Beim Mobility Forum St. Moritz dreht sich alles um unsere Mobilität – folgerichtig nicht nur um klassische Mobilität, sondern auch um die Mobilität der Gegenwart und Zukunft. Eines der wichtigsten Themen ist dabei die Frage des Treibstoffs. Momentan ist zwar Elektromobilität in aller Munde und leider wird sie auch von der Politik als eine praktisch alternativlose Form der zukünftigen Mobilität ausgerufen. Doch es gibt weitaus mehr. Wissenschaft und Wirtschaft sind sich einig, dass auch anderen Konzepte Raum gegeben werden muss.
So zeichnen eFuels einen vielversprechenden Weg auf, den es nicht zu vernachlässigen gilt. Saudi Aramco forscht zum Thema, Porsche und Siemens bauen in Puntas Arenas (Chile) eine große Anlage zur Herstellung von eFuels, zahlreiche weitere Firmen beschäftigen sich ebenfalls damit.
Mobilität bezieht sich aber selbstverständlich auch auf andere Bereiche: Autonomes Fahren, Städteplanung, Verkehrsmanagement, öffentlicher Personennahverkehr – die Menge der Einzelthemen ist schier unerschöpflich. Was aber sind eher Lifestyle-Themen, die nur einen kurzfristigen Lebenszyklus haben? Welche sind die grundlegend wichtigen Themen, die tatsächlich spürbare Auswirkungen auf unseren Alltag haben werden? Welche Themen haben das Zeug, die Gesellschaft zu verändern?
eFuels mögen für klassische Fahrzeuge die einzig gangbare Alternative darstellen, diese auch in Zukunft sicher bewegen zu können. Parallel dazu stellen sich gerade im Klassikerbereich aber auch andere Thermen, die im Rahmen des Mobility Forum St. Moritz beleuchtet werden sollen: Future Generation, Versicherung von Sammlungen oder ganz allgemein die Zukunft des Klassiker-Hobbys, die z.B. auch im Rahmen des Parlamentskreis Automobile Kultur, der FIVA oder der FIA diskutiert werden.
Weitere Themen sind Sammlungsmanagement, Risikobewertung, Wertentwicklung (siehe den kürzlicher Verkauf des Uhlenhaut Coupés für 135 Mio), Bedeutung von Crypto-Währungen und NFTs im Sammlerfahrzeugmarkt, um nur einige zu nennen.
Dies und vieles mehr kann im Rahmen des Mobility Forum St. Moritz diskutiert und vorgetragen werden. Dabei werden die durchgehend öffentlichen Veranstaltungen per Live Stream übertragen und stehen online auch für eine nachträgliche Betrachtung zur Verfügung."
Mobility Forum 2022
Vortrag vom 7.9.22, 10:00 Uhr
"Das Auto als Speicher – Bidirektionales Laden in der Praxis“
Dr. Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen – eMobility
Sprache: Deutsch
Bidirektionales Laden - also das Laden und Entladen der Fahrzeugbatterie - öffnet neue und sinnvolle Nutzungsoptionen für batterieelektrische Fahrzeuge. Die zunehmend größeren Fahrzeugbatterien bieten die Möglichkeit sowohl im privaten als auch im gewerblichen Umfeld die Batteriekapazität als Pufferspeicher für lokal erzeugten regenerativen Strom zu nutzen. So können die Standzeiten der Fahrzeuge sinnvoll genutzt werden und Überkapazitäten der regenerativen Quellen – wie z.B. die Tagespeaks der Fotovoltaikanlagen – entsprechend der Nutzungsbedürfnisse gespeichert und so lokal genutzt werden. Zukünftig werden zudem Regelenergieaspekte an Bedeutung gewinnen.
Vortrag vom 7.9.22, 11:00 Uhr
"Elektrische Ikonen – klassische Fahrzeuge und eMobilität“
Dr. Uwe Koenzen, Broedersdorff & Koenzen GmbH
Sprache: Deutsch
In einem Rückblick aus 25 Jahren elektrischen Antriebs- und Prototypenentwicklung wird die enorme Entwicklung der batterieelektrischen Antriebskonzepte am Beispiel ausgewählter automobiler Ikonen aufgezeigt. Der aktuelle Stand der Entwicklung wird beleuchtet und dabei der Fokus auf den neuen und extrem innovativen Direct eDrive Antrieb gelegt. Dieser getriebe- und differenzialfreie Antrieb bietet große Potenziale hinsichtlich Effizienz und Performance. Die Technologie wird am konkreten Projektfahrzeug „e01“ dargestellt und im Detail erläutert.
Vortrag vom 7.9.22, 14:00 Uhr
Innovation und Disruption in der Welt der Auktionshäuser und des Sammelns
Referenten: Sebastian Fahey (Geschäftsführer von Sotheby's EMEA), Peter Wallman (Moderator, Vorsitzender EMEA RM Sotheby's), Josh Pullan (Global Director von Sotheby's Luxury).
Sprache: Englisch
Die Welt des Sammelns befindet sich in einer Phase großer Veränderungen und Entwicklungen. Neue Generationen und Märkte treten an diese Welt heran, und sie werden die Sammler der Zukunft sein. Die Technologie wird eine grundlegende Rolle dabei spielen, die Welt des Sammelns zu verändern und einfacher und effizienter zu machen. Dieser Vortrag widmet sich Themen wie: neue Digitalisierungsprozesse in der Sammlerszene, Online-Auktionen, Kauf und Verkauf mit Kryptowährungen, die Welt der NFTs, digitale Kunst, Metaverse, Blockchain und Gaming, das neue Online-Siegelgebotsverfahren.
-
Erster Teil:Die Rolle der Technologie auf dem Sammlermarkt und neue Möglichkeiten des Kaufs und Verkaufs bei Auktionen: der Aufstieg der Online-Auktionen, das Online-Siegelgebotsverfahren, Kauf und Verkauf mit Kryptowährungen. Welche Rolle spielen Technologie und Digitalisierung in der Welt des Sammelns und welche positiven Auswirkungen können sie in Zukunft haben? Wie haben sich die Geschmäcker und Trends der neuen Generationen verändert und welche Rolle spielt Sotheby's bei diesem Wandel? Was sind die neuen Trendobjekte auf dem heutigen Luxusmarkt und wie unterscheidet sich diese Welt von der vordigitalen Ära? (Dies kann eine gute Gelegenheit sein, neue Trends wie Turnschuhe, Handtaschen usw. vorzustellen).
-
Zweiter Teil:NFT, das Metaverse und digitale Kunst: Was ist ein NFT? Was sind der tatsächliche Nutzen, die Vorteile und die Vor- und Nachteile von "Non-Fungible Tokens"? Was ist das Metaverse und warum reden alle darüber? Was ist die Rolle von Sotheby's und RM Sotheby's in diesem Bereich? Dieser Teil sollte die Aufmerksamkeit des Publikums erregen und fesseln. Er muss die Menschen für die Welt der NFT begeistern und sie von dem wahren künstlerischen Wert dieser Welt überzeugen. Wir werden einige interessante Kunstprojekte, Projektvideos und Animationen zeigen und Musik von NFT-Künstlern spielen. Wir können hier einen Überblick über die schönsten und interessantesten NFT-Verkäufe geben, die Sothebys durchgeführt hat, und wir können auch über die interessantesten NFT-Automobilprojekte sprechen, an denen wir in den letzten Monaten beteiligt waren (Lamborghini, Pininfarina usw.)
Vortrag vom 7.9.22, 16:00 Uhr
Die Zukunft des Automobildesigns - Das Interieur wird neu zum Herzstück für die junge Generation
Moderator: Anton Piëch, Founder
Sprache: Englisch
Teilnehmer: Andrea Zagato (CEO), Norman Choi (Chairman De Tomaso Automobili), Paolo Garella (Founder Manifattura Automobili Torino)
-
Wir diskutieren Details, weil die Revolution im Automobildesign bislang ausbleibt. Aber macht der technologische Fortschritt gerade unsere Autos wirklich schöner?
-
Heruntergebrochen auf die Basis, hat sich in den letzten 30 Jahren nicht viel im Bereich des Automobil-Designs getan. Eine Haube mit Kühlergrill, dahinter das Greenhouse mit zwei oder vier Türen. Lediglich die Heck-Gestaltung macht ganz frech das Segment aus, wenn wir ehrlich sind. Lassen Sie mal ein Kind ein Auto zeichnen – sie werden das Ergebnis so gut wie jeder Marke zuordnen können.
-
Mittlerweile wurde alles an Formen innerhalb der gängigen Fahrzeugsegmente ausprobiert. Anstatt etwas Neues zu kreieren, haben die Designer dann die zur Verfügung stehenden Flächen unterschiedlich bespielt und ausgestaltet – doch auch das ist mittlerweile erschöpft.
-
In der Tat fällt es, gerade durch den SUV-Boom, spürbar auf: Die Autos haben sich nicht verändert, sie wurden im Wesentlichen nur immer größer. Und nachdem ein Hersteller seinen SUV weit genug aufgeblasen hat, ist es am Designer, die so entstandenen riesigen Flächen zu dekorieren. Dafür kommen derzeit gerne große Schriftzüge und ausladende Kühlergrills zum Einsatz. Doch der zunehmende Wandel hin zu alternativen Antriebskonzepten macht ein Umdenken erforderlich.
-
Je geringer der Luftwiderstand, desto größer die Reichweite. Die Form folgt der Funktion, Ästhetik erwächst aus Effizienz. Die neue Formensprache sorgt für einen stärkeren Fluss und ermöglicht dadurch eine ausgefeilte Aerodynamik.
-
Das Auto entwickelt sich zusehends zu einem Lebensraum. Und die wichtigste Frage wird sein, wie der Passagier die gewonnene Zeit für sich nutzen kann. Das Interieur wird somit zukünftig das Herzstück, in welchem der Nutzer neue Freiheiten erlebt.
-
Die neue Generation der «digital natives» wird sehr darauf fokussiert sein
-
Die größte Transformation der letzten Zeit hat deshalb im Interieur stattgefunden.
Dort sehen wir jetzt riesige Bildschirm-Flächen, konventionelle Tasten und Schalter verschwinden. Diesen Wandel wollte man entsprechend auf das Exterieur übertragen, deshalb sind schmale LED-Bänder und aufwändige Lichtgrafiken heute so «en Vogue». Sie sollen die Technologisierung der Autos illustrieren.
-
Autos werden heute quasi um das entsprechende Bedienungssystem gestaltet. Das Interieur entsteht um den Hyperscreen herum und das Exterieur dann um das Interieur herum
-
Und: am Ende braucht es die Provokation. Nur was polarisiert bleibt auch wirklich im Gedächtnis – die BMW-Niere der neuesten Modelle ist eines der besten Beispiele. Den gleichen Trend sehen Sie aber auch in der Mode, beispielsweise bei Labels wie Balenciaga
Vortrag vom 8.9.22, 10:00 Uhr
„Umweltsensitives Verkehrsmanagement: Optimierung des Verkehrsflusses“
Eric Lindzus (Powertrain Solutions, Product Area Air Qualitiy Solutions, Robert Bosch GmbH)
Sprache: Deutsch
Vortrag vom 8.9.22, 11:00 Uhr
„Luftqualität 4.0: 100%ige Transparenz und neue Dienstleistungen für den Tourismus“
Thomas Schmid (Powertrain Solutions, Product Area Air Qualitiy Solutions Robert Bosch GmbH)
Sprache: Deutsch
Vortrag vom 9.9.22, 9:30 Uhr
„Anatomy of Risk“
Iiro Seppanen
Sprache: Englisch
Vortrag vom 9.9.22, 10:00 Uhr
"Spezial-Versicherung für Sammlungen und Sammlungsmanagement“
Philipp Machat (Douglas, Machat & Cie) und Florian Seidl (Carficionado)
Sprache: Deutsch
Vortrag vom 9.9.22, 13:00 Uhr
"eFuels - ist das die Zukunft? (Saudi Aramco Research), Fortschrittliche Biokraftstsoffe“ (Neste), "Wasserstoff Potential Europa"
Kombinierter Vortrag von Matthias Braun
Sprache: überwiegend Deutsch, Deutsch/Englisch